Netzhautablösung (Amotio Retinae)
Eine Netzhautablösung (Amotio Retinae) ist zwar selten, stellt aber einen dringenden augenärztlichen Notfall dar, da sie unbehandelt zur Erblindung führen kann. Sobald ein Patient Symptome einer Netzhautablösung bemerkt, ist eine sofortige Konsultation bei einem Augenarzt erforderlich.
Mit modernster medizinischer Technologie und Fachkompetenz kann das AUGENARZTZENTRUM Zürich Ihnen eine präzise Diagnose stellen und in Notfällen sofortige Behandlungen einleiten. Erfahren Sie auf dieser Seite mehr über diese seltene, aber ernste Augenerkrankung.
Inhaltsverzeichnis:
-
Was sind die Ursachen einer Netzhautablösung (Amotio Retinae)?
-
Welche Symptome treten bei einer Netzhautablösung (Amotio Retinae) auf?
-
Welche Risiken und Komplikationen können nach einer Netzhautablösung-OP auftreten?
-
Wichtige Hinweise und Verhaltensregeln nach einer Netzhaut Operation
-
Netzhautablösung (Amotio Retinae): Erhalten Sie sofortige Hilfe im AUGENARZTZENTRUM Zürich
Was ist eine Netzhautablösung (Amotio Retinae)?
Eine Netzhautablösung (Amotio Retinae) ist eine ernste Augenkrankheit, bei der sich die Netzhaut des Auges von der darunterliegenden Aderhaut ablöst. Diese Trennung unterbricht die Versorgung der Netzhaut, die essenziell für das Sehen ist, da sie Lichtimpulse über Millionen Nervenfasern ans Gehirn weiterleitet. Ohne die notwendige Behandlung können die Sehzellen absterben, was zur dauerhaften Erblindung führt. Die Netzhaut, gemeinsam mit der Lederhaut und anderen Teilen des Auges, spielt eine entscheidende Rolle im Sehprozess. Um die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten dieser ernsten Erkrankung besser zu verstehen, lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie das Augenarztzentrum Zürich helfen kann.
Was sind die Ursachen einer Netzhautablösung (Amotio Retinae)?
Eine Netzhautablösung (Amotio Retinae) kann verschiedene Ursachen haben und betrifft meist ältere Menschen. Der häufigste Auslöser ist die altersbedingte Schrumpfung des Glaskörpers im Auge, ein natürlicher Prozess, bei dem der Glaskörper im Laufe des Lebens Wasser verliert und seine Struktur verändert. Diese Schrumpfung führt oft zu einer Glaskörperabhebung, die in vielen Fällen harmlos ist, aber manchmal auch gefährliche Folgen haben kann. Betroffene nehmen diesen Vorgang häufig als kleine Punkte oder Schlieren, sogenannte Mouches volantes, wahr, die besonders bei guter Beleuchtung sichtbar sind. In seltenen Fällen schrumpft der Glaskörper plötzlich und übt dabei starken Zug auf die Netzhaut aus, was zu einem Netzhautriss führen kann. In 10–25 % solcher Fälle dringt Flüssigkeit hinter die Netzhaut und hebt sie ab, was die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen unterbricht. Dieser Zustand stellt einen akuten Notfall dar, da die Sehzellen ohne schnelle Behandlung absterben können.
Welche Symptome treten bei einer Netzhautablösung (Amotio Retinae) auf?
-
Blitze im Auge: Seitlich auftretende Lichtblitze im Auge oder bogenartige Leuchterscheinungen, die vor allem bei Kopfbewegungen oder im Dunkeln wahrgenommen werden.
-
Schatten im Auge: Teilweise entstehen Schatten, die wie eine dunkle Wand oder eine sich vergrössernde Blase im Auge erscheinen können. Diese treten häufig unten, oben oder seitlich im Sichtfeld auf.
-
Fliegende Punkte oder Flocken: Wenn die sonst harmlosen Mouches volantes (kleine „fliegende Mücken“ oder Fäden) plötzlich zahlreicher und dichter erscheinen und als wilde Figuren, Spinnweben oder Rauchwolken wahrgenommen werden.
-
Schnell zunehmende schwarze Punkte oder Nebel: Ein plötzlicher Anstieg dunkler Punkte oder ein Nebel, der die Sicht blockiert, ist ein alarmierendes Zeichen.
Die Symptome einer Netzhautablösung (Amotio Retinae) können plötzlich auftreten und erfordern sofortiges Handeln, da eine verzögerte Behandlung das Risiko dauerhafter Sehverluste erhöht.
Ein tückischer Aspekt dieser Erkrankung ist, dass sie oft schmerzlos verläuft, da die Netzhaut selbst keine Schmerzfasern besitzt. Dies erhöht das Risiko, die Symptome zu ignorieren.
Es ist wichtig, Netzhautablösungen von anderen Erkrankungen abzugrenzen. Ein totales Schwarzwerden vor einem oder beiden Augen kann beispielsweise auf eine Durchblutungsstörung hindeuten. Ein Flimmern im Auge, das nicht mit den beschriebenen Blitzen verwechselt werden sollte, tritt häufiger bei Migräne auf. Auch trockene Augen können beim morgendlichen Öffnen zu einem Blitzen im Auge führen. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, umgehend einen Augenarzt aufzusuchen, da eine akute Netzhautablösung schnelles Eingreifen erfordert.
Wer ist für Netzhautablösung (Amotio Retinae) gefährdet?
Bestimmte Faktoren erhöhen das Risiko einer Netzhautablösung (Amotio Retinae), weshalb Menschen mit diesen Risikofaktoren besonders aufmerksam auf die Symptome achten sollten. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen:
-
Familiäre Veranlagung: Netzhautablösungen treten häufiger innerhalb der Familie auf.
-
Erbliche Netzhauterkrankungen: Genetisch bedingte Netzhautprobleme erhöhen das Risiko.
-
Hohe Kurzsichtigkeit: Besonders ab -5 Dioptrien besteht ein erhöhtes Risiko.
-
Augenverletzungen: Erschütterungen oder Schläge auf das Auge können Schäden verursachen.
-
Vorherige Augenoperationen: Frühere Eingriffe am Auge können das Risiko steigern.
-
Diabetes mellitus: Langjähriger Diabetes kann die Netzhaut schädigen.
-
Frühere Netzhautablösungen: Eine Netzhautablösung oder Degeneration im anderen Auge erhöht das Risiko für erneute Ablösungen.
Wie wird eine Netzhautablösung (Amotio Retinae) behandelt?
Eine Netzhautablösung (Amotio Retinae) lässt sich leider nicht medikamentös behandeln. Wenn sich jedoch ein Loch in der Netzhaut bildet, kann dieses oft mithilfe eines Argon-Lasers geschlossen werden. Diese Laserbehandlung ist eine gängige Netzhautablösung-Behandlung und funktioniert am besten, wenn das Netzhautloch noch frisch ist und die Ränder kaum unterspült sind. In solchen Fällen können die umliegenden Netzhautschichten fest miteinander „verschweisst“ werden, wodurch das Risiko einer weiteren Ablösung des Auges minimiert wird.
Die Erfolgsaussichten der Lasertherapie sind meist gut, da der Laser die Netzhaut stabil fixiert. In einigen Fällen erzielt die Behandlung jedoch nicht das gewünschte Ergebnis, und eine Netzhautablösung-OP wird erforderlich, um den Erhalt der Sehfähigkeit sicherzustellen. In seltenen Fällen kann sich an einer anderen Stelle der Netzhaut ein weiteres Loch entwickeln, das erneut behandelt werden muss, um das Risiko eines fortschreitenden Netzhautschadens zu reduzieren.
Wie funktioniert die Netzhautablösung Operation?
Eine Netzhautablösung Operation funktioniert, indem sie die Netzhaut wieder fest am Untergrund fixiert und so das Fortschreiten der Ablösung stoppt. Der Erfolg und die Erhaltung der Sehkraft hängen dabei stark von der Dauer der Netzhautablösung, der Grösse des betroffenen Bereichs und etwaigen Vorschäden am Auge ab. Wenn die Symptome der Netzhautablösung (Amotio Retinae) frühzeitig erkannt und behandelt werden, sind die Chancen auf eine erfolgreiche OP hoch. Betroffene können häufig eine ausreichende Sehkraft beibehalten, die ihnen ein normales Leben ermöglicht.
Da die Netzhautablösung-OP ein komplizierter Eingriff ist, erfordert sie die höchste chirurgische Expertise und muss stationär im Krankenhaus erfolgen.
Methoden der Netzhautablösung Operation
Es gibt zwei etablierte Methoden zur Behandlung der Netzhautablösung:
Plombe und Cerclage: Bei der traditionellen Methode der Netzhautablösung Operation wird die Netzhaut mithilfe einer Plombe oder einer Cerclage (einem Bändchen) wieder befestigt; in manchen Fällen werden beide verwendet. Die Plombe und die Cerclage bestehen in der Regel aus Plastik oder Silikon und werden gut vom Körper angenommen. Um die betreffende Stelle am Auge von aussen zu erreichen, wird zunächst die Bindehaut entfernt und das Auge in die notwendige Position gebracht. Mit einem Kältestift wird die Netzhaut dann verschweisst, wodurch die Ablösung gestoppt wird.
Vitrektomie: Bei der neueren Methode der Netzhautablösung-OP wird von innen gearbeitet. Das Auge wird eröffnet, und über extrem schmale Kanäle mit einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter dringt man ins Augeninnere ein. Der Glaskörper, der die Abrisse verursacht hat, wird entfernt, und gleichzeitig wird die Flüssigkeit abgesaugt, die hinter die Netzhaut gelangt ist. Die Netzhaut wird dann wieder angedrückt, wozu Gas oder spezielle Flüssigkeiten wie Perfluorocarbone und Silikonöle verwendet werden. Gas eignet sich für kürzere Operationen, da es schnell resorbiert wird. Bei längerer Stabilisierung wird eine spezielle Flüssigkeit verwendet, die in einer zweiten Operation wieder entfernt werden muss. Der Hohlraum, der durch den entfernten Glaskörper entsteht, wird mit einer physiologischen Kochsalzlösung gefüllt. Zusätzlich wird meist eine intraoperative Laserbehandlung vorgenommen, um die Netzhaut zu verschweissen und die langfristige Stabilität des Ergebnisses zu gewährleisten.
Welche Risiken und Komplikationen können nach einer Netzhautablösung-OP auftreten?
Eine Netzhautablösung-OP ist in der Regel schmerzfrei, und Komplikationen sind selten. In manchen Fällen kann jedoch eine epiretinale Fibroplasie auftreten, bei der sich eine dünne Membran auf der Netzhaut bildet, was Falten und verzerrte Seheindrücke (Metamorphopsien) verursachen kann. Zudem können grauer oder grüner Star sowie in seltenen Fällen eine erneute Netzhautablösung als spätere Komplikationen auftreten.
Das Risiko von Nebenwirkungen hängt stark vom Ausgangsbefund und der Schwere der Netzhautablösung ab. Schwerwiegendere Ablösungen erfordern oft komplexere Eingriffe, was das Risiko von Komplikationen erhöhen kann. Dennoch ist ein rechtzeitiges Handeln entscheidend, da eine unbehandelte Netzhautablösung das Risiko einer Erblindung birgt. In seltenen Fällen kann eine fortgeschrittene Ablösung zu chronischen Rötungen oder Schmerzen führen, weshalb eine OP selbst dann empfohlen wird, wenn die vollständige Wiederherstellung des Sehvermögens nicht garantiert ist. Glücklicherweise kann die OP in den meisten Fällen die Sehkraft erhalten und die Gesundheit des Auges wiederherstellen.
Wichtige Hinweise und Verhaltensregeln nach einer Netzhaut Operation
Nach einer Netzhautablösung (Amotio Retinae) Operation ist das Auge für etwa drei Wochen sehr empfindlich. Um den Heilungsprozess zu unterstützen, sollten folgende Verhaltensregeln beachtet werden:
-
Vermeidung von körperlicher Belastung: Schweres Heben, das Tragen von Lasten und langes Bücken sollten vermieden werden, um das Auge nicht zu belasten.
-
Schonung des Auges: Vermeiden Sie Reiben und den Kontakt mit Schmutz oder Flüssigkeiten. Bei einer Laserbehandlung, bei der das Auge nicht eröffnet wird, ist weniger Schonung erforderlich, dennoch bleibt das Auge empfindlich.
-
Schutz vor Erschütterungen: Das Auge sollte vor Erschütterungen geschützt werden, indem anstrengende Tätigkeiten und sportliche Belastungen vermieden werden.
-
Einschränkungen bei Gasbehandlung: Bei Verwendung von Gas ist es wichtig, nicht in die Berge zu reisen und auf bestimmte Kopfhaltungen zu achten, z. B. das Schlafen auf dem Bauch zu vermeiden.
-
Langfristige Vorsicht: Sportarten wie Bungee-Jumping, Boxen oder Tauchen sollten vermieden werden, um das Auge nicht unnötig zu belasten.
Im Augenarztzentrum Zürich werden Sie vor und nach der Netzhautablösung-OP umfassend informieren, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.
Netzhautablösung (Amotio Retinae): Erhalten Sie sofortige Hilfe im AUGENARZTZENTRUM Zürich
Zögern Sie nicht! Bei Anzeichen einer Netzhautablösung (Amotio Retinae) ist sofortiges Handeln erforderlich. Unsere erfahrenen Augenärzte im AUGENARZTZENTRUM Zürich sind auf diesen augenärztlichen Notfall spezialisiert und bieten Ihnen die richtige Diagnose und Behandlung.
Mit modernster medizinischer Technologie und bewährten Verfahren setzen wir alles daran, Ihre Sehkraft zu erhalten und Ihnen eine optimale augenärztliche Betreuung zukommen zu lassen. Vertrauen Sie dem AUGENARZTZENTRUM Zürich für eine umfassende und qualitativ hochwertige Versorgung Ihrer Augengesundheit.
Kontaktieren Sie uns sofort bei Verdacht auf Netzhautablösung!