top of page
eine Nahaufnahme von geschlossenen Augen

Augenentzündung: Symptome, Diagnose, Behandlungen 

Eine Augenentzündung kann zu unangenehmen Symptomen wie Rötung, Juckreiz, Schmerzen oder geschwollenen Augenlidern führen. Die Ursachen reichen von bakteriellen Infektionen bis hin zu Allergien. Eine frühzeitige Behandlung ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und die Sehkraft zu schützen. Doch welche Symptome sind alarmierend? Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Auf dieser Seite erfahren Sie alles über Augenentzündung Symptome, Ursachen und die beste Augenentzündung-Behandlung, um Ihre Augengesundheit optimal zu schützen.

Ein Mann mit Augenschmerzen reibt sich seine Augen mit seiner Hand

Was ist eine Augenentzündung?

Eine Augenentzündung ist eine entzündliche Reaktion im Auge, die durch Bakterien, Viren oder andere Reizstoffe verursacht werden kann. Symptome wie Rötung, Juckreiz, Tränenfluss oder grün-gelber Schleim deuten auf eine Entzündung im Auge hin. Häufige Formen sind Bindehautentzündung, Lidrandentzündung und Dakryoadenitis. In einigen Fällen tritt eine Augeninfektion als Begleiterscheinung anderer Augenkrankheiten auf. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Beschwerden zu lindern und Komplikationen zu vermeiden.

Was ist eine Augenentzündung?

Welche häufigen Symptome treten bei einer Augenentzündung auf?

Eine alte Frau untersucht ihr Augenproblem beim Augenarzt.png

Eine Augenentzündung kann sich durch verschiedene Symptome äussern, je nach Ursache und Schweregrad. Typische Anzeichen sind:

 

  • Rötung und Schwellung: Gerötete und geschwollene Augen sind oft ein Symptom für eine Augenentzündung.

  • Juckreiz und Brennen: Häufig treten ein brennendes Gefühl und juckende Augen auf.

  • Tränenfluss oder Trockenheit: Manche Patienten haben übermässig tränende Augen, während andere unter trockenen Augen leiden.

  • Schleim- oder Eiterbildung: Gelblicher oder grünlicher Schleim im Auge verursacht verklebte Augen, was auf eine bakterielle Entzündung im Auge hindeutet.

  • Fremdkörpergefühl: Betroffene spüren oft ein störendes Gefühl im Auge, als wäre ein Fremdkörper darin.

  • Lichtempfindlichkeit: Entzündete Augen reagieren oft empfindlich auf helles Licht.

  • Verschwommenes Sehen: In einigen Fällen kann die Sehschärfe vorübergehend beeinträchtigt sein.

  • Augenschmerzen: Eine Augenentzündung kann mit Augenschmerzen einhergehen, besonders wenn die Infektion tiefere Strukturen des Auges betrifft.

 

Treten diese Symptome über mehrere Tage auf oder verschlimmern sie sich, sollte umgehend ein Augenarzt aufgesucht werden, um eine genaue Diagnose zu stellen und die passende Behandlung einzuleiten.

Welche häufigen Symptome treten bei einer Augenentzündung auf?

Was sind die Ursachen einer Augenentzündung?

Eine Augenentzündung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, die entweder infektiöser oder nicht-infektiöser Natur sind. Infektionen durch Bakterien, Viren oder Pilze sind häufige Ursachen, aber auch Allergien und Umwelteinflüsse können das Auge entzünden. Die genaue Ursache bestimmt die Behandlung und beeinflusst, ob die Augenentzündung ansteckend ist.

Was sind die Ursachen einer Augenentzündung?

Infektiöse Ursachen (Bakterien, Viren, Pilze)

Nahaufnahme von gereizten, infizierten, roten, blutunterlaufenen Augen - Bindehautentzündung

Infektionen sind eine der häufigsten Ursachen für Augenentzündungen und können verschiedene Formen annehmen:

  • Bakterielle Augenentzündung: Wird oft durch Staphylokokken, Streptokokken oder Pneumokokken verursacht. Symptome sind gerötete Augen, Eiter im Auge, geschwollene Lider und starke Reizungen. Eine bakterielle Bindehautentzündung ist besonders ansteckend und sollte schnell behandelt werden.

  • Virale Infektionen: Adenoviren sind eine häufige Ursache für infektiöse Augeninfektionen, die sich schnell ausbreiten. Symptome sind gerötete Augen, übermässiger Tränenfluss und Juckreiz.

  • Pilzinfektionen: Seltener, aber möglich, besonders bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder nach Augenverletzungen. 

Besonders bei Augenentzündungen bei Kindern breiten sich Infektionen schnell aus, da Kinder oft ihre Augen reiben und Erreger weitergeben. Eine frühzeitige Behandlung ist daher entscheidend.

Infektiöse Ursachen (Bakterien, Viren, Pilze)

Nicht-infektiöse Ursachen (Allergien, Reizstoffe)

Eine alte Frau untersucht, ob sie an einem Glaukom erkrankt ist.png

Nicht jede Augenentzündung wird durch Keime verursacht – auch Umweltfaktoren spielen eine grosse Rolle:

  • Allergien: Eine allergische Augenentzündung tritt häufig durch Pollen, Hausstaub oder Tierhaare auf. Symptome sind gerötete, juckende und tränende Augen.

  • Reizstoffe aus der Umwelt: Rauch, Staub, Zugluft oder trockene Heizungsluft können eine Superinfektion begünstigen und das Auge reizen. Auch trockene Augen erhöhen das Risiko für Entzündungen, da der natürliche Tränenfilm gestört ist.

  • Fremdkörper: Kleine Partikel wie Staub, Schmutz oder sogar Insektenhaare können das Auge reizen und eine Entzündung hervorrufen.

Falls die Symptome anhalten, sollte frühzeitig ein Arzt konsultiert werden, um eine Verschlimmerung oder chronische Entzündung zu vermeiden.

Welche Arten von Augenentzündungen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Augenentzündungen, die unterschiedliche Ursachen und Symptome haben. Während einige entzündliche Erkrankungen mild verlaufen, können andere, wie zum Beispiel die Bindehautentzündung, unbehandelt zu schwerwiegenden Komplikationen führen.

Hier sind die häufigsten Augenentzündungen und deren Symptome:

1. Bindehautentzündung (Konjunktivitis)

Die Bindehautentzündung (Konjunktivitis) ist eine der häufigsten Augenentzündungen und kann durch Viren, Bakterien oder Allergien verursacht werden. Sie ist besonders ansteckend, wenn sie durch eine Infektion ausgelöst wird.

 

 Typische Bindehautentzündung Symptome:

  • Rote Augen und gereizte Bindehaut

  • Juckreiz und Brennen

  • Übermässiger Tränenfluss

  • Verklebte Lider, besonders morgens

  • In schweren Fällen: Eiter im Auge

 

Wie lange ist eine Bindehautentzündung ansteckend?

Die Ansteckungsdauer hängt von der Ursache ab. Eine bakterielle Bindehautentzündung kann mehrere Tage ansteckend bleiben, während eine virale Infektion bis zu zwei Wochen infektiös sein kann.

 

Was tun bei einer Bindehautentzündung?

  • Augenkontakt vermeiden und regelmässig Hände waschen

  • Keine gemeinsamen Handtücher oder Kosmetikartikel verwenden

  • Geeignete Augentropfen gegen Entzündungen nach ärztlicher Empfehlung nutzen

  • Bei länger anhaltenden Beschwerden einen Augenarzt aufsuchen

2. Hornhautentzündung (Keratitis)

Eine Hornhautentzündung (Keratitis) ist eine ernsthafte Erkrankung, die unbehandelt zur Sehverschlechterung führen kann. Sie entsteht häufig durch Bakterien, Viren oder kontaktlinsenbedingte Reizungen.

Typische Symptome:

  • Starke Augenschmerzen

  • Lichtempfindlichkeit

  • Verschwommenes Sehen

  • Geschwollenes Augenlid

Eine rechtzeitige Behandlung mit antibiotischen oder antiviralen Medikamenten ist entscheidend, um dauerhafte Schäden an der Hornhaut zu vermeiden.

3. Lidrandentzündung (Blepharitis)

Die Lidrandentzündung (Blepharitis) betrifft die Augenlider und kann durch Bakterien, Hauterkrankungen oder eine übermässige Produktion von Talg verursacht werden.

 Typische Symptome:

  • Gerötetes und entzündetes Augenlid

  • Verklebtes oder geschwollenes Augenlid

  • Fremdkörpergefühl im Auge

  • Lichtempfindlichkeit

Eine rechtzeitige Behandlung mit antibiotischen oder antiviralen Medikamenten ist entscheidend, um dauerhafte Schäden an der Hornhaut zu vermeiden.

4. Gerstenkorn vs. Hagelkorn

Ein Gerstenkorn ist eine eitrige Entzündung einer Talg- oder Schweissdrüse im Augenlid, während ein Hagelkorn eine nicht-infektiöse Schwellung einer verstopften Drüse ist.

 Gerstenkorn Symptome:

  • Rotes, schmerzhaftes Knötchen am Augenlid

  • Schwellung und Druckgefühl

  • Spontanes Aufplatzen nach einigen Tagen mög

 Hagelkorn Symptome:

  • Harte, schmerzlose Schwellung am Lidrand

  • Keine Rötung oder Eiterbildun

Ein Augenentzuendung die durch einen Gersten- oder Hagelkorn verursacht werden, heilt in der Regel von selbst ab. Der Eiter fliesst normalerweise nach ein paar Tagen bis zu einer Woche ab. In einigen Fällen muss es jedoch chirurgisch entfernt werden.

Nicht-infektiöse Ursachen (Allergien, Reizstoffe)
Welche Arten von Augenentzündungen gibt es?
Eine junge Frau leidet an starke Augenschmerzen

Wann sollte man mit einer Augenentzündung zum Arzt gehen?

Wenn die Symptome der Augenentzündung länger als einige Tage anhalten oder sich verschlimmern, sollte ein Augenarzt aufgesucht werden.

Alarmierende Symptome, die einen Arztbesuch erfordern:

  • Starke Schmerzen oder ein Druckgefühl im Auge

  • Plötzlicher Sehverlust oder verschwommenes Sehen

  • Geschwollene Augenlider oder stark gerötete Augen

  • Eitriger Ausfluss, der das Auge verklebt

  • Lichtempfindlichkeit, die den Alltag beeinträchtigt

  • Fremdkörper im Auge, insbesondere nach einer Verletzung

Frühzeitige Diagnose für eine schnelle Behandlung

Besonders wenn die Augenentzündung ansteckend ist, sollte so schnell wie möglich ein Augenarzt aufgesucht werden. Infektionen durch Bakterien oder Viren können sich ausbreiten und das Sehvermögen gefährden. Eine professionelle Untersuchung hilft, die richtige Therapie einzuleiten und Komplikationen zu vermeiden.

Wann sollte man mit einer Augenentzündung zum Arzt gehen?

Wie wird eine Augenentzündung diagnostiziert?

Ein Augenarzt untersucht den Augendruck des Patienten mit einem Tonometer.png

Eine frühzeitige Diagnostik der Augenentzündung ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden. Im Augenarztzentrum Zürich setzen wir moderne Untersuchungsmethoden ein:

 

Wichtige Untersuchungen zur Diagnose

  • Krankheitsgeschichte (Anamnese): Ermittlung von Risikofaktoren und bisherigen Beschwerden.

  • Visuelle Inspektion: Prüfung auf Rötungen, Schwellungen und andere Auffälligkeiten.

  • Spaltlampenuntersuchung: Detaillierte Analyse von Bindehaut und Hornhaut zur Feststellung von Entzündungen.

  • Abstrich & Labortests: Bei Verdacht auf bakterielle oder virale Ursachen wird ein Bindehautentzündung Test durchgeführt.

  • Netzhauttest: Falls systemische Erkrankungen vermutet werden, kann eine erweiterte Untersuchung erforderlich sein.

 

Warum eine frühzeitige Diagnose wichtig ist

Unbehandelt kann eine Augenentzündung die Hornhaut erreichen und langfristige Sehstörungen verursachen. Eine rechtzeitige Untersuchung der Augenentzündung ermöglicht eine schnelle Behandlung und hilft, bleibende Schäden zu vermeiden.

Wie wird eine Augenentzündung diagnostiziert?

Wie wird eine Augenentzündung behandelt?

Ein Augenarzt verabreicht während der Glaukombehandlung Augentropfen.png

Die Behandlung einer Augenentzündung richtet sich nach der Ursache und dem Schweregrad der Entzündung. Während leichte Fälle mit Augentropfen gegen Entzündung oder Hausmitteln behandelt werden können, erfordern schwere Entzündungen in manchen Fällen eine Augenoperation.

Medikamente und Augentropfen

  • Antibiotische Augentropfen gegen Entzündung oder Salben werden bei bakteriellen Infektionen eingesetzt.

  • Antivirale oder entzündungshemmende Mittel kommen bei viralen oder allergischen Entzündungen zum Einsatz.

  • Schmerzlindernde Medikamente helfen bei starken Beschwerden und Reizungen.

  • Bei trockenen oder gereizten Augen können befeuchtende Augentropfen die Symptome lindern.

Wann ist eine Operation nötig?

Eine Augenoperation ist selten erforderlich, kann aber in bestimmten schweren Fällen notwendig sein:

  • Entfernung von Fremdkörpern, die eine Augeninfektion verursacht haben.

  • Fortgeschrittene Lidrandentzündungen oder wiederkehrende Gerstenkörner, die nicht von selbst abheilen.

  • Komplikationen durch entzündetes Auge Behandlung, die zu Hornhautschäden oder Sehverlust führen können.

Hilft ein Hausmittel?

Sanfte Augenentzündung Hausmittel können unterstützend wirken, sollten jedoch immer mit einem Augenarzt abgesprochen werden:

  • Lauwarmes Kamillenkissen oder Fencheltee-Kompressen zur Linderung von Rötungen und Reizungen.

  • Kühle Kompressen bei geschwollenen Lidern.

  • Aloe Vera oder Borwasser als natürliche Mittel zur Beruhigung entzündeter Augen.

  • Sterile Kochsalzlösung als Hausmittel gegen Bindehautentzündung kann helfen, leichte Symptome zu lindern.

Wichtig: Hausmittel ersetzen keine medizinische Behandlung. Bei anhaltenden oder schweren Symptomen ist eine professionelle Augenentzündung Behandlung notwendig.
 

Wie wird eine Augenentzündung behandelt?

Wie kann man Augenentzündungen vorbeugen?

Eyes

Eine gute Augenhygiene und gezielte Schutzmassnahmen können das Risiko einer Augenentzündung erheblich reduzieren. Wer seine Augen schützt und pflegt, kann Infektionen und Reizungen vorbeugen.

Tipps zur Vorbeugung

  • Händewaschen: Regelmässiges und gründliches Händewaschen verhindert die Übertragung von Keimen.

  • Augenkontakt vermeiden: Das Reiben oder Berühren der Augen mit ungewaschenen Händen kann Infektionen fördern.

  • Kontaktlinsen-Hygiene: Linsen täglich mit einer geeigneten Lösung reinigen und nicht länger als empfohlen tragen.

  • Saubere Handtücher & Bettwäsche: Keine Handtücher, Waschlappen oder Kosmetikprodukte mit anderen teilen.

  • Schutz vor Umweltreizen: Rauch, Staub und trockene Luft meiden, um Reizungen zu verhindern.

  • Stärkung der Augen durch Hausmittel: Hausmittel gegen tränende Augen, wie kühle Kompressen oder Augenspülungen mit Kochsalzlösung, können vorbeugend wirken.

Wann sind zusätzliche Massnahmen nötig?

Besonders anfällig sind Menschen mit trockenen Augen, Allergien oder einem geschwächten Immunsystem. In solchen Fällen kann der gezielte Einsatz von Augenentzündung Hausmitteln oder speziellen befeuchtenden Augentropfen sinnvoll sein.

Durch eine bewusste Augenhygiene lassen sich viele Infektionen vermeiden und die Augengesundheit langfristig erhalten.

Wie kann man Augenentzündungen vorbeugen?

Warum Augenarztzentrum Zürich bei Augenentzündung?

Bei Augenentzündungen und anderen Augenbeschwerden vertrauen Sie auf die Expertise des  AUGENARZTZENTRUMS Zürich. Unser Expertenteam steht Ihnen jederzeit zur Verfügung, um jegliche Augenbeschwerden und Augenkrankheiten mit modernster medizinischer Ausstattung zu diagnostizieren und zu behandeln. Mit Engagement und exzellentem Fachwissen führen unsere Augenärzte individuelle Beratungen für Ihre Augengesundheit durch. Lassen Sie nicht zu, dass Augenentzündungen Ihr Sehvermögen beeinträchtigen – kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine detaillierte Augenuntersuchung.

Warum Augenarztzentrum Zürich bei Augenentzündung?
Dr. med. Monika Verbeek Augenärztin FMH.jpg

Treffen Sie Ihre Augenärztin Dr. med. Monika Verbeek

Fachärztin für Ophthalmologie, FEBO

Augenärtzin mit Spezialisierung

  • Diagnostik

  • Hornhauterkrankungen

  • Keratokonus (Cross-Linking)

  • Diabetes

  • Glaukom (Grüner Star)

  • Makulaerkrankungen (AMD)

  • Netzhautlaser

  • Kindersprechstunde (Kinderaugenärztin)

bottom of page